Das Kaninchen unter den Pflanzen:
Maranta leuconeura
Dies ist ein Foto meiner ersten Maranta, einer Maranta leuconeura "Erythroneura", auch unter dem Beinamen "fascinator" bekannt. Vor mehr als 10 Jahren habe ich sie als kleines Pflänzchen in einem Blumengeschäft gesehen, und da war es um mich geschehen. Nun wird der Topf immer größer, und auch die Verwandtschaft und Bekanntschaft wurde bereits mit Ablegern
beglückt. Die Vermehrung ist bei dieser Sorte besonders einfach, da die Pflanzen kräftige Kopfstecklinge ausbilden, die in Erde leicht anwachsen.
Für alle Sorten geltende Infos:
Die Maranta leuconeura, die zu den Bodendeckern gehört, wird oft auch als "prayer plant" bezeichnet, weil sie am Abend ihre Blätter aufstellt. Um Besucher zu irritieren, ist solch eine Pflanze ebenfalls bestens geeignet, weil beim Aufstellen bei gegenseitigem Kontakt der Blätter Geräusche entstehen.
Meine zweite Marantasorte, eine Maranta leuconeura "Kerchoviana". Sie zeichnet sich durch
Handteller große Blätter aus, die, wenn sie nicht zu viel Licht bekommen, braune Flecken aufweisen. Da es, außer bei sehr jungen Trieben, genau 10 Flecken sind, wird diese Sorte auch als 10 Gebote Pflanze bezeichnet. Im Alter und bei zu viel Sonnenlicht verblassen diese und werden dunkelgrün. Die Blattunterseite ist grün.
Diese Sorte lässt sich am Besten durch Teilung vermehren. Kopfstecklinge umfassen einen Großteil der Pflanze, so dass es vorteilhafter ist, Ausläufer von der Hauptpflanze zu trennen und direkt in Erde zu setzen.
Für alle Sorten geltende Infos:
Alle Maranta leuconeura Sorten brauchen unbedingt einen halbschattigen Standort, vertragen nur bedingt Staunässe, dürfen aber auch nicht austrocknen, dafür können sie gelegentlich abgeduscht werden. Außerdem zeigen sie sich recht düngeempfindlich, alle paar Monate können Düngestäbchen gegeben werden, jedoch sollte man dabei unter der empfohlenen Dosis bleiben.
Ein Foto meiner dritten Maranta leuroneura Sorte, Maranta leuconeura “Massangeana”. Die Blätter sind anfänglich auf der Blattoberseite dreifarbig, wie auf dem Bild dargestellt, die Blattunterseite ist rot. Im Alter verlieren
beide Blattseiten die ursprünglichen Farben und weisen statt dessen verschiedene Grüntöne auf. Die Vermehrung erfolgt wie bei der „Kerchoviana“ durch Teilung.
Für alle Sorten geltende Infos:
Alle Maranta leuconeura Sorten verjüngen sich in den Wachstumsperioden, das heißt, die alten Triebe sterben ab und die Ausläufer werden zur Hauptpflanze. Da die Pflanzen keine
so genannte Apikaldominanz aufweisen, werden Pflanzen, die zurück geschnitten werden, dadurch geschwächt. Davon ist also dringend abzuraten. Ebenfalls sollte
es in jedem Fall unterlassen werden, verwelkende Blätter zu entfernen. Erst wenn die Blätter durchweg eingetrocknet sind, können diese von der Pflanze abgetrennt werden.
Es gibt noch weitere Sorten....aber wo????